Unser Konzept
In der Wichtelhöhle ist unser Konzept ein wichtiger Teil unseres Alltags. Es zeigt, wofür wir stehen, was uns wichtig ist und wie wir miteinander arbeiten. Gleichzeitig hilft es uns, die Qualität unserer pädagogischen Arbeit zu sichern und weiterzuentwickeln. Für uns ist es mehr als nur Papier – es ist die Grundlage dafür, dass sich Kinder, Familien und Teammitglieder bei uns gut aufgehoben fühlen.
Einzelne Punkte aus unserem Gesamtkonzept möchten wir hier kurz hervorheben:
Unsere Leitlinie
Im Kindergarten Wichtelhöhle sehen wir jedes Kind als einzigartiges Individuum, das mit seinen ganz eigenen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen in unsere Gemeinschaft kommt. Wir begegnen den Kindern offen, herzlich und wertschätzend und schaffen einen geschützten Raum, in dem sie sich wohl und angenommen fühlen dürfen. Mit viel Einfühlungsvermögen begleiten wir jedes Kind in seinem eigenen Tempo. Dabei ist uns wichtig, dass wir Zeit geben für individuelle Wege, denn jedes Kind hat seine eigene Art, sich auf neue Menschen und Umgebungen einzulassen.
Unsere pädagogische Arbeit ist von Achtsamkeit und Respekt im Umgang geprägt. Wir verstehen uns als verlässliche Begleiter, die Kinder unterstützen, ermutigen und ihre Entwicklung aufmerksam begleiten. Dabei liegt unser Fokus stets auf dem Aufbau einer sicheren Bindung, denn wir sind überzeugt: Entwicklung geschieht dort am besten, wo Vertrauen wächst.
Gemeinsam mit den Eltern gestalten wir eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir stärken sie in ihrem Wunsch und Vertrauen, ihr Kind bei uns gut aufgehoben zu wissen. In regelmäßigem Austausch begleiten wir die Entwicklung ihrer Kinder und sehen die Eltern als Expertinnen und Experten für ihr eigenes Kind. Ihre Perspektive ist für uns wertvoll und wichtig! Alle zusammen tragen zur Entfaltung und zum Wohlbefinden der Kinder bei.
Als Team leben wir eine unterstützende und offene Zusammenarbeit. Wir wissen: Jede und jeder von uns bringt unterschiedliche Stärken und auch Schwächen mit – und genau das macht uns gemeinsam stark. Durch gegenseitige Unterstützung, Flexibilität und einen wertschätzenden Austausch schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich auch die Erwachsenen wohlfühlen.
Unser gemeinsames Leitbild verbindet uns in unserem pädagogischen Handeln und macht uns als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Kinder und Eltern verlässlich.
Teiloffene Kita
Bei uns starten die Kinder ihren Tag in ihrer vertrauten Gruppe mit den Erzieherinnen. Dort ist Zeit fürs Ankommen, freies Spielen und vertrautes Miteinander. Nach dem gemeinsamen Morgenkreis können sich die Kinder frei in der Kita bewegen – drinnen wie draußen. Sie entscheiden selbst, wo sie spielen, forschen, entspannen oder toben möchten, ganz nach ihren Bedürfnissen. Ihre Gruppe bleibt dabei ihr „sicherer Hafen“.
In jedem Spielbereich sind Erzieherinnen präsent, die Impulse geben, unterstützen und einfach da sind, wenn Hilfe oder ein offenes Ohr gebraucht wird. Die Kinder zeigen selbst mit einem Magneten an, wo sie gerade sind, sodass wir sie gut begleiten und den Überblick behalten.
Unsere Jüngsten im U2-Bereich haben einen Tagesablauf, der stärker strukturiert ist und besonders auf ihre Bedürfnisse abgestimmt: mit viel Geborgenheit, vertrauten Bezugspersonen und altersgerechten Angeboten.
Eingewöhnung
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Eingewöhnung neuer Kinder. Für uns ist sie kein reiner Trennungsprozess, sondern vor allem ein Bindungsaufbauprozess. Eine gelungene Eingewöhnung zeigt sich nicht daran, wie schnell sich ein Kind von den Eltern trennt, sondern daran, wie sicher und vertrauensvoll es Bindungen zu den pädagogischen Fachkräften aufbauen kann. Wir begegnen diesem sensiblen Prozess mit Geduld, Empathie und dem Bewusstsein, dass Bindung der Schlüssel zu jeder weiteren Entwicklung ist.
An einem gemeinsamen Teamtag haben wir uns intensiv damit beschäftigt, wie wir unser Eingewöhnungskonzept noch besser auf die Lebensrealität von Familien abstimmen können. Dabei war uns wichtig, Eltern gut zu begleiten, ihre Perspektiven ernst zu nehmen und gleichzeitig dem Kind genügend Zeit und Sicherheit für den Aufbau neuer Bindungen zu geben. So entsteht ein Eingewöhnungsprozess, der für alle Beteiligten stimmig und tragfähig ist.
Ernährung und Bewegung
Als zertifizierte Bewegungskita ist es uns wichtig, dass Kinder sich in ihrem Alltag viel und mit Freude bewegen können. Bewegung ist für uns kein Extra, sondern ein fester Bestandteil des Tages: beim Spielen, Toben, Klettern, Balancieren oder in gezielten Bewegungsangeboten. Sie unterstützt nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch die Wahrnehmung, das Selbstbewusstsein und das soziale Miteinander. Jeden Montag findet ein Bewegungsangebot in der Grunschulturnhalle für eine Gruppe statt. Darüber hinaus nutzen wir donnerstags die neue Turnhalle für ein Turnangebot mit unseren Kindern ab vier Jahren.
Genauso bewusst gestalten wir das Thema Ernährung. Jeden Tag starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag. Die Kinder dürfen dabei nicht nur mitentscheiden, was auf den Tisch kommt, sondern helfen auch beim Einkaufen mit – so erleben sie ganz praktisch, wie ausgewogene Ernährung funktioniert und wie viel Spaß gemeinschaftliche Verantwortung macht.
In unserer hauseigenen Küche wird außerdem täglich frisch gekocht, so können wir flexibel kindgerechtes Essen mit regionalen Lebensmitteln zubereiten. Auch unser Kita-Acker liefert regelmäßig frisches Obst und Gemüse, das wir gemeinsam mit den Kindern pflegen, ernten und zubereiten. Die Kinder erleben so den gesamten Weg ihrer Mahlzeiten mit: Vom Samenkorn bis auf den Teller!
Dabei geht es nicht nur um gesunde Ernährung, sondern auch um Freude am gemeinsamen Tun, um Wertschätzung für Lebensmittel und ein bewusstes Essverhalten, das sie nachhaltig prägt.
Familienzentrum NRW
Als Teil des Familienzentrums Freckenhorst können wir Familien weit mehr bieten als Betreuung und Bildung im Kita-Alltag. Uns ist es wichtig, Familien in ihrer Vielfalt zu begleiten und zu stärken. Deshalb gibt es bei uns regelmäßig abwechslungsreiche Angebote, bei denen Eltern und Kinder gemeinsam aktiv werden können – kreative Nachmittage, Bewegungsangebote, Ausflüge oder kleine Projekte, die das Miteinander fördern und Freude machen.
Darüber hinaus bieten wir über das Familienzentrum auch gezielte Unterstützung und Beratung an. Ob Fragen zur Erziehung, zur Entwicklung des Kindes oder zu familiären Herausforderungen – wir vermitteln passende Ansprechpartner:innen, bieten vertrauliche Gespräche und helfen unbürokratisch weiter. So wird unsere Kita zu einem Ort, an dem nicht nur Kinder, sondern auch Eltern gesehen, begleitet und gestärkt werden.
Das gesamte Angebot und viele weitere Informationen – auch zur Babysitterbörse, Kindertagespflege und anderen Unterstützungsangeboten – findet ihr auf der Webseite des Familienzentrums Freckenhorst.
Natur und Acker
In der Wichtelhöhle sind wir so oft wie möglich draußen – ob im Außengelände, auf Spaziergängen oder bei kleinen Entdeckungstouren in der Umgebung. Die Natur bietet unzählige Möglichkeiten zum Spielen, Staunen, Bewegen und Lernen. Sie regt die Fantasie an, fordert die Sinne heraus und schenkt den Kindern wichtige Erfahrungen mit Wetter, Jahreszeiten, Tieren und Pflanzen. Für uns ist klar: Natur tut dem Körper und der Seele gut!
Ein besonderer Ort für unsere Kinder ist der Kita-Acker mit dem Bauwagen. Dort wird gemeinsam gegärtnert, gegraben, geerntet und geforscht – mit vollem Körpereinsatz und jeder Menge Neugier. Begleitet werden wir dabei regelmäßig von Mitarbeitenden und Bewohner:innen des benachbarten Seniorenwohnens Kloster zum heiligen Kreuz. Die generationenübergreifenden Begegnungen machen den Acker zu einem Ort der Gemeinschaft und Naturverbundenheit, an dem voneinander gelernt und miteinander gelacht wird.
Partizipation
Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu sagen, gehört zu werden und ihren Alltag mitzugestalten. Dieses Recht nehmen wir in der Wichtelhöhle ernst. Partizipation bedeutet für uns, Kinder altersgerecht zu beteiligen, ihre Perspektiven wahrzunehmen und Entscheidungen nachvollziehbar zu gestalten.
Im Alltag gibt es viele Situationen, in denen Kinder mitbestimmen können: bei der Auswahl von Aktivitäten, beim gemeinsamen Planen oder beim Gestalten des Gruppengeschehens. Dabei achten wir darauf, dass Partizipation nicht mit „alles ist erlaubt“ verwechselt wird. Kinder brauchen klare und verlässliche Rahmenbedingungen. Innerhalb dieser Grenzen schaffen wir echte Mitbestimmung, die ernst genommen wird.
Partizipation ist für uns keine einmalige Aktion, sondern eine Haltung. Sie fördert Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen – und stärkt Kinder darin, sich selbst und andere wertzuschätzen.
Denn Partizipation bedeutet für uns mehr als Mitbestimmung. Es geht um gegenseitigen Respekt, um das Wahrnehmen und Ernstnehmen unterschiedlicher Bedürfnisse, Perspektiven und Lebensrealitäten. Unabhängig von Alter, Herkunft, Sprache oder Fähigkeiten – jeder Mensch soll in der Wichtelhöhle erleben dürfen, dass seine Stimme zählt und er Teil einer Gemeinschaft ist.
Die obigen Auszüge sind Teil unseres ausführlichen Gesamtkonzepts, in dem wir unsere pädagogische Haltung, Strukturen und Schwerpunkte noch einmal umfassend darstellen. Auch unser Schutzkonzept ist dort verankert – es beschreibt, wie wir Kinder wirksam vor Grenzverletzungen schützen und eine achtsame, sichere Umgebung für alle gestalten. Wer tiefer einsteigen möchte, findet beide Konzepte hier zum Download.
Schutzkonzept
Unsere Konzepte stehen euch als PDF-Dateien zum Download bereit. Zum Öffnen benötigt ihr einen PDF-Reader.